Lager-
überdachung
Bereich Photovoltaik
Es muss nicht immer gleich eine neue Lagerhalle sein. Mit Hilfe einer Lagerüberdachung lässt sich eine Lagerfläche schnell und kostengünstig erweitern. Auch bestehende befestigte Flächen lassen sich ohne großflächige Eingriffe durch ein intelligentes Gründungskonzept überdachen. Eine Lagerplatzüberdachung ohne Wandverkleidung schützt das Lagergut in erster Linie vor Witterungseinflüssen.
HÖRMANN bietet für Lagerüberdachungen verschiedene Überdachungssysteme an.
Kombiniert mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach bietet solch eine Überdachung den idealen Doppelnutzen: Witterungsschutz und nachhaltige Stromerzeugung.
Welche Vorteile haben Lagerüberdachungen mit Photovoltaik?
-
Profit durch Doppelnutzung
-
Energie-Selbstversorger
-
Kostengünstige Alternative zum Hallenbau
-
Witterungsschutz und Wetterschutz des Lagerguts
-
Kein Räumen der Lagerung im Winter
-
Bestehende Hofbefestigungen bleiben durch intelligente Gründung erhalten
Welche Vorteile haben Lagerüberdachungen mit Photovoltaik?
- Profit durch Doppelnutzung
- Energie-Selbstversorger
- Kostengünstige Alternative zum Hallenbau
- Witterungsschutz und Wetterschutz des Lagerguts
- Kein Räumen der Lagerung im Winter
- Bestehende Hofbefestigungen bleiben durch intelligente Gründung erhalten
Verwandeln Sie Ihre Lagerplatzüberdachung mit Photovoltaik in ein Solar-Kraftwerk
Mit Blick auf Klimaschutz, Energiewende und steigende Energiekosten bietet sich eine Dacheindeckung mit Photovoltaik geradezu an. Neben der klassischen Aufdach-Solaranlage können Sie auch die moderne und innovative Indach-Solaranlage für Ihre Überdachung wählen. Unliebsame Strompreiserhöhungen gehören mit einem solchen Solardach der Vergangenheit an. Mit einem zusätzlichen HÖRMANN Speichersystem nutzen Sie den eigenerzeugten Strom auch in der Nacht und bei einem Stromausfall.
Lagerüberdachung mit Solar als effektiver Witterungsschutz
Bereits versiegelte Bodenflächen können mit einer Lagerplatzüberdachung mit Photovoltaik ökologisch sinnvoll ausgeschöpft werden. Sie profitieren bei einem Lager mit Solardach von einem mehrfachen Nutzen. Ob als Warenlager im gewerblichen Bereich oder als Fahrsiloüberdachung in der Landwirtschaft, es gibt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten für diese lukrative Überdachungskombination. Das Prinzip dahinter ist jedoch immer gleich: Ihr gelagertes Material bleibt trocken und sicher, während Sie die Sonne für sich arbeiten lassen und so gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun!

Gut zu wissen
Unsere Kombination mit Solar bietet Ihnen für Ihr Lagergut eine clevere Lösung mit Stromerzeugung. Wir holen das ganze Potenzial aus Ihrem Lagerplatz heraus. Ob in kommunalen Bereichen, Bauhöfen, Fuhrparks, Wasser- und Abwasserbetrieben, Stadtwerken uvm. Gern beraten wir Sie zum Thema Lagerplatzüberdachung und finden für Sie die passende Lösung. Auch große Spannweiten sind für uns kein Problem. Denn wir planen Solar-Überdachungen in allen Dachformen und Größen. Von uns bekommen Sie eine maßgeschneiderte Überdachung mit Photovoltaik abgestimmt auf Ihren Lagerzweck.
Meistens ist eine Baugenehmigung für eine Lagerplatzüberdachung notwendig, da diese, ebenso wie eine Lagerhalle, als bauliche Anlage gilt.
Dies ist abhängig von den einzelnen Bundesländern, Landkreisen und Gemeinden. Eine pauschale Aussage ist hierbei nicht möglich. Teilweise wird ein Entwässerungssystem gefordert, z. B. ein Rigolensystem, teilweise ist auch eine oberflächliche Entwässerung über die Fläche vorgeschrieben. Dieser Punkt ist daher nur mit einer Bauvoranfrage bei der entsprechenden Behörde im Vorfeld zu beantworten.
Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten. Die Bekannteste ist eine Gründung mit klassischen Betonfundamenten. Hierfür wird allerdings ein erheblicher Teil der ggf. schon bestehenden Lagerfläche wieder aufgerissen. Daher haben wir bei HÖRMANN uns auch intensiv mit minimalinvasiven Gründungsmöglichkeiten beschäftigt. Diese sind jedoch stark abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Gerne beraten wir Sie hierzu.
Es muss eine Möglichkeit bestehen, den produzierten Strom einzuspeisen oder im Werksnetz zu nutzen. Wenn nämlich der Einspeisepunkt zu weit von der Überdachung entfernt liegt oder der Netzbetreiber einen separaten Trafo fordert, kann die PV-Anlage schnell unwirtschaftlich werden.
Ja, die Überdachung wird von Seiten des Baurechts als „normales“ Gebäude bewertet und muss somit genehmigt werden. Bei viele Überdachungen lässt sich über das sogenannte Freistellungsverfahren die Baugenehmigung relativ einfach erzielen.
Bei gut tragfähigem Boden lassen sich die Stützen in den Boden einrammen, sodass die Gründung ohne Verwendung von Beton funktioniert. Somit muss im Gegensatz zu Betonfundamenten der bestehende Bodenbelag nicht großflächig aufgemacht werden. Es wird lediglich eine Bohrung (Durchmesser ca. 30 cm) in den bestehenden Belag (z.B. Asphalt) gesetzt. Die Stütze wird dann mittels Rammen in den Boden ein und anschließend das Loch wieder verschlossen.
Bei der Indach-Anlage benötigen die Module im Normalfall gemäß deutschem Baurecht eine bauaufsichtliche Zulassung (auch bekannt als „Überkopfzulassung“). Diese Zulassung macht das Modul verhältnismäßig teuer, sodass eine Überdachung mittels Trapezblech und anschließender PV-Anlage in den meisten Fällen wirtschaftlicher ist. Die Indach-Anlage ist jedoch optisch ansprechender. Ein weiterer Vorteil der Indach-Anlage zeigt sich bei der Belichtung: Durch die Teiltransparenz der Module kann man sich die Beleuchtung sparen.
Referenzen Photovoltaik
Möchten Sie wissen was uns so besonders macht?
Mehr gute Gründe für HÖRMANN und Wissenswertes rund um den Hallenbau finden Sie unter der HÖRMANN-Photovoltaik.