Heuhalle/
Bergehalle
Bereich Agrarhallen
In Bergehallen wird das Futter für die Tiere, in der Regel Heu und Stroh, gelagert. Derartige Hallen haben die primäre Aufgabe die Qualität des Futters über einen langen Zeitraum zu garantieren. Hierzu braucht es optimale Bedingungen im Halleninneren.
Wie bei allen Hallen im landwirtschaftlichen Bereich von HÖRMANN steht beim Planen und Ausführen die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit des Gebäudes an erster Stelle. Gerade bei Heu- und Bergehalle gilt unser besonderes Augenmerk auch dem Brandschutz.
Worauf kommt es beim Bau von Agrarhallen an?
Bestmögliche Lagerbedingungen
Optimale Raumnutzung
Durchdachte Ein- und Ausfahrmöglichkeiten
Auf die Nutzung abgestimmte Dacheindeckung und Wandverkleidung
Variable Nutzungsmöglichkeiten
Bei Bedarf Möglichkeit einer wirtschaftlichen F30-Bauweise
Mehr als eine Heu- oder Bergehalle: Die Mehrzweckhalle
Darüber hinaus werden in Bergehallen häufig auch Maschinen und Geräte eingestellt, um diese vor Witterungseinflüssen zu schützen. In der Praxis werden Heu- und Bergehallen vielfältig genutzt und dienen meist als Mehrzweckhalle. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Heu- und Bergehallen individuell und durchdacht geplant werden.
Heu- und Bergehallen – alles eine Frage der Konstruktion
Charakteristisch für Bergehallen im Allgemeinen und Heu- oder Strohhallen im Speziellen sind freitragende Konstruktionen, die häufig aus Holz sind, ohne Zwischenstützen mit großen Spannweiten. Die Lagerung von Heu und Stroh kann als Ballenlager, Bühnenlager oder auch mit einzelne Lagerboxen realisiert werden.
Beim Bau Ihrer Halle steht Ihnen eine Vielzahl von Baumaterialien und Gestaltungsmöglichkeiten offen. Je nach Verwendungszweck kommen isolierte oder unisolierte Varianten in Frage.
Bei der innenseitigen Wandverkleidung ist in Hallen, in denen Heu und Stroh gelagert wird, eine glatte Oberfläche wichtig. Als nützlich erweisen sich Unterkonstruktionen für Kranfahrzeuge, um das Futter zu transportieren. Ein separater Luftkanal sorgt für eine zusätzliche Belüftung der Halle. Optional bieten sich vor allem in Heuhallen auch Trocknungsboxen an.
Heu- und Berghalle – sicher durch F30
Die F30-Bauweise ermöglicht Brandschutz ohne Auflagen. Brandschutz ohne Auflagen erreichen wir durch die Verwendung von Holz bzw. durch speziell beschichteten Stahl, den wir in einer eigenen Anlage beschichten.
Gut zu wissen
Da alle wesentlichen Teile und Komponenten unserer Hallen, egal ob Stahl oder Holz, in unserem Werken in Buchloe im Allgäu produziert werden, planen wir individuell, reagieren flexibel und vor allem liefern wir höchste Produktionsqualität. Unseren Kunden bieten wir so ein Komplettpaket für den Hallenbau abgestimmt auf die jeweiligen Betriebsabläufe und die wirtschaftlichen Ausführungsmöglichkeiten.
Möchten Sie wissen was uns so besonders macht?
Mehr gute Gründe für HÖRMANN und Wissenswertes rund um den Hallenbau finden Sie unter der HÖRMANN-Bauweise.
Referenzen Heuhalle/Bergehalle
Kontakt
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG
Rudolf-Hörmann-Straße 1
D-86807 Buchloe
Tel.: +49 82 41 / 96 82 -0
Mail:
Folgen Sie uns
Allgemeines
Unternehmen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.