Freifeld
Bereich Photovoltaik
Ungenutzte Flächen bieten sich grundsätzlich an, große Solarkraftwerke zu errichten. Freilandanlagen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit zur solaren Stromerzeugung.
Welche Vorteile haben Solarparks und Freilandanlagen gegenüber einer Dachanlage?
Doppelnutzung der Flächen möglich
Sicherheit für Felder und Tiere
Riesiges Flächenpotenzial
Reduktion der Windlasten und der Sonneneinstrahlung
Klassische Freilandanlage
Photovoltaik-Freiflächen sind der Klassiker. Seit Jahren werden diese Solarparks entlang von Bahngleisen,
Autobahnen oder auf schwer zu bewirtschaftenden Flächen errichtet, um nachhaltig Strom zu erzeugen.
Die Solarmodule können dem Sonnenstand und der optimalen Himmelsrichtung angepasst werden. Das führt zu einer Maximierung der Energiegewinnung.
Ein weiterer Pluspunkt: Solarparks kurbeln die Biodiversität nachweislich an. Diverse Tier- und Pflanzenarten finden unter den Modulen eine neue Heimat.
Sie dienen also nicht nur zur nachhaltigen Stromerzeugung, sondern auch zur ökologischen Aufwertung des Bodens.
Gut zu wissen
Egal, welche Flächen Ihnen zur Verfügung stehen – wir planen und bauen Ihnen eine perfekte Lösung für Ihren Eigenstrom.
Wir errichten Photovoltaik Freilandanlagen bzw. Solarparks auf Wunsch mit allen dazugehörigen Leistungen und statten landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Agar-Photovoltaik bzw. Agri-Photovoltaik aus. Praktisch, ergiebig und Ihren persönlichen Gegebenheiten angepasst.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Die semi-transparenten PV-Module gewährleisten einen natürlichen Lichteinfall.
Im Vergleich zu herkömmlichen Carport-Lösungen können hier die Verkehrswege mit überdacht werden.
Hierdurch bringt die PV-Anlage noch mehr Leistung. Durch das PV-Dach entfällt der Winterdienst und der Weg zum Auto bzw. E-Auto ist witterungsgeschützt.
Am Ende einer jeden Teildachfläche (maximale Dachlänge ist 40 m) muss das ankommende Regenwasser über Fallrohre nach unten abgeführt werden. Diese Fallrohre können entweder an bauseitig zu stellende Entwässerungsleitungen angeschlossen oder über einen freien Auslauf vor Ort versickert werden.
Sowohl bei einer Installation auf einem bestehenden Parkhaus als auch bei einem Parkplatz müssen für jedes Projekt die brandschutztechnischen Rahmenbedingungen geprüft werden.
Das heißt, das Brandschutzkonzept muss erstellt und geprüft werden. Im Allgemeinen gelten hier die Regeln für eine offene Großgarage.
Im Regelfall ist bei der angebotenen Ausführung eine Gebäudebreite von 70 m realisierbar (unabhängig von der Gebäudelänge). Sollte der Parkplatz breiter als 70 m sein, kann die Überdachung nach 70 m durch einen ca. 5 m breiten Streifen unterbrochen werden. So kann eine Ableitung von Rauch und Wärme gewährleistet werden.
Referenzen Photovoltaik
Möchten Sie wissen was uns so besonders macht?
Mehr gute Gründe für HÖRMANN und Wissenswertes rund um den Hallenbau finden Sie unter der HÖRMANN-Photovoltaik.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Youtube und Vimeo sind beide Online-Dienste für Videostreaming.
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG
Rudolf-Hörmann-Straße 1
D-86807 Buchloe
✆ +49 82 41 / 96 82 -0
✉ info@hoermann-info.com
Hörmann GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 17
AT-3352 St.Peter/Au
✆ +43 74 77 / 42 11 80
✉ austria@hoermann-info.com
Allgemeines
Downloads
Unternehmen
Folgen Sie uns auf unseren Kanälen