Einspeisevergütung
Förderungen Österreich
Der Fördersatz 2020 für Anlagen von 5-500 kWp und Batteriespeicher (Privat und Gewerbe)
Gefördert werden Speicher-Projekte (Neu und Erweiterung) bis 50 kWh. Der Stromspeicher kann größer sein, gefördert werden jedoch max. 50 kWh.
Mindestgröße des Stromspeichers: 0,5 kWh pro kWp installierte Engpassleistung 200 Euro/kWh bzw. max. 30% der unmittelbar für die Errichtung erforderlichen Investitionsvolumen.
Der Fördersatz 2020 für Anlagen bis 5 kWp (Private, Gewerbe, Vereine)
275 Euro/kWp für freistehende Anlagen und Aufdachanlagen (max. jedoch 35% der anerkennbaren Investkosten)
375 Euro/kWp für gebäudeintegrierte Anlagen (max. jedoch 35% der anerkennbaren Investkosten)
Der Fördersatz 2020 für Anlagen bis 5 kWp (Private, Gewerbe, Vereine)
Tarifförderung für PV-Anlagen (ab 5 kW bis 200 kW)
Für den Strom, der in das Stromnetz eingespeist wird, wird ein Fördertarif gewehrt. Zusätzlich zum Fördertarif wird ein einmaliger Investitionszuschuss ausgezahlt. Die Höhe der Einspeisetarife sowie des einmaligen Investitionszuschusses wird jährlich per Verordnung (Ökostromverordnung) geregelt.
Der Einspeisetarif für Ökostrom aus PV-Anlagen (siehe ÖSG § 6) mit einer Engpassleistung von über 5 kWp bis 200 kWp, die
ausschließlich an oder auf einem Gebäude angebracht sind, beträgt bei Antragstellung und Vertragsabschluss im Jahr 2020
7,67 Cent/kWh.
Als Investitionförderung für die Errichtung werden zusätzlich 30% der Errichtungskosten (bezogen auf die Engpassleistung
der Anlage), höchstens jedoch ein Betrag in Höhe von 250 Euro/kWp gewährt. Der erforderliche Nachweis der Investitionskosten erfolgt durch die Vorlage der Rechnungen über die für die Errichtung notwendigen Kosten.
Weg zur PV-Anlage: Organisatorischer Ablauf bei der Errichtung
Abklärung von grundsätzlichen Fragen wie Anlagengröße, Standort für Wechselrichter und Leitungsführung
Eigenstromnutzung
Ist bereits die sog. Netzparität erreicht, d.h. Strom aus Photovoltaik kann günstiger hergestellt werden, als für den Bezug vom Energieversorgers auszubringen. Mit einer intelligenten Steuertechnik ist es schon jetzt möglich, bestehende PV-Anlagen oder neu installierte Systeme „intelligent“ am Stromfluss im eigenen Haus zu beteiligen. Als Erweiterung ist ein Speichersystem sowohl für private Haushalte aber auch für landwirtschaftliche Unternehmer oder Gewerbetreibende realisierbar. Private Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von ca. 4000 - 5000 Kilowattstunden im Jahr können mit einer PV-Anlage schon knapp die Hälfte Ihrer Stromrechnung sparen, mit der Speichertechnik sogar bis zu 70 %! Landwirte und Gewerbetreibende können je nach den Energiebedürfnissen einen erheblichen Teil ihres selbst verbrauchten Stroms mit einer PV-Anlage abdecken. FAQ
FAQ
Während der vergangenen Wochen und Monate war unsere Abteilung „Energietechnik“ stets mit Verbänden und Politikern im Dialog und war maßgeblich an der Entscheidung beteiligt, dass auf neu gebauten Tierställen und neu gebauten Aussiedlerhöfen im Außenbereich weiterhin die Vergütung für ein Gebäude erhalten bleibt und nicht - wie zuerst von der Regierung angedacht - die niedrigere Vergütung einer Freilandanlage.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Youtube und Vimeo sind beide Online-Dienste für Videostreaming.