Zukünftig wird es mehr denn je darum gehen, auch landwirtschaftliche Nutzflächen für die Energiegewinnung einzusetzen. Eine vielversprechende Möglichkeit diese beiden Nutzungsvarianten zu kombinieren, ist Agar-Photovoltaik auch Agri-Photovoltaik genannt. Das bedeutet: Landwirtschaftlich bewirtschaftete Flächen werden zusätzlich für Solaranlagen genutzt. Landwirte haben durch Agrar-Photovoltaikanlagen bzw. Photovoltaikanlagen eine neue bzw. zusätzliche Einkommensquelle ohne auf die Produktivität ihrer Flächen verzichten zu müssen. Hierfür werden Agrar-Photovoltaikanlagen bzw. Agri-Photovoltaikanlagen eingesetzt. Ein weiterer Vorteil: Die Agrar-Photovoltaikmodule schützen die Flächen vor starker Sonneneinstrahlung aber auch vor Trockenheit und Hagel. Dies kann sich sowohl auf die Ernteerträge, als auch die Stromproduktion auswirken.